Challenge
Unternehmen verfügen heute über Technologien des 21. Jahrhunderts,
über Managementprozesse Mitte des 20. Jahrhunderts,
alle nach Managementprinzipien des 19. Jahrhunderts.
Your company has 21st-century technology,
mid-20th-century management processes,
all built atop 19th-century management principles.
(Gary Hamel)
Das in Vorhaben und Projekten herrschende Mailing-, Messenger- und Push-Chaos“ behindert das alltägliche Geschäft, zwingt zu Kompromissen, sorgt für unpräzise Verantwortlichkeiten, unnötige Abstimmungen, versäumte Verabredungen und falsche Prioritäten.
Aufgaben und Zuständigkeiten sind nicht ausreichend abgestimmt. Personenbezogene Daten werden nicht datenschutzkonform verarbeitet.
Transparenz und Vefügbarkeit sind in Frage gestellt.
Die interne Kommunikationskultur leidet unter ineffizienten Telefonaten Meetings und Besprechungen.
Protokolle und Berichte bestimmen das Tagesgeschäft, statt Ergebnisorientierung
und Erfolgsmomente.
Agiles Multi Projekt Management
Effizienz in Echtzeit
Klare Zuordnungen, einfache Handhabung und aktuelle Informationen machen jedes Projekt an jedem Ort zu jederzeit beherrschbar.
GAP
ANALYSE
-
Klarheit über Bedrohungslagen, Lückenindikatoren und Aufgaben herstellen.
-
Planungshorizont für die nächsten Schritte sondieren und testen
-
Mitwirkung und Ressourcen sicher stellen und testen
-
Differenzierung und Transparenz für Mitwirkende schaffen und testen.
-
Peer to Peer Kommunikation einführen und testen.
-
Indikatoren zur Messung von Erfolg implementieren und testen (Wertschöpfungsstrategien)
Interview
Untersuchung der Bereitschaft aller Mitwirkenden zu den gestellten Aufgaben zu einem bestimmten Termin.
Koordinierung
Verknüpfung der einzelnen Aufgaben von Unternehmen, Teams und Verantwortlichen mit Projekt- und Unternehmensstrategien, -plänen, und -Ergebnissen (OKR | Objectives und Key Results).
Managementanforderungen
Alles an einem Ort. Jeder arbeitet in Echtzeit auf dem gleichen Datenstand.
Volle Klarheit und Transparenz
Alle Mitwirkenden sind immer und zeitgleich auf dem gleichen Stand.
Entscheidungen beschleunigen
Alle Mitwirkenden haben alle Informationen sofort zur Hand.
Projekte auf Kurs halten
Über den Projektfortschritt
auf dem Laufenden bleiben.
Agiler werden dank Standards
Halten Sie sich nicht länger mit wiederkehrenden Prozessen auf.
Agiles Projektmanagement
Eine innovative Führungsmethode, die besonders in agilen Projekten Anwendung findet.

Struktur
Strukturiertes Arbeiten schafft Überblick

Aufgaben
Tabellarisch Filtern, Gruppierung, Sortieren.

Kanban
Agiles Projektmanagement mit Kanan ist die Königsdisziplin

Gant
Klassisches Projektmanagement nach Gant visualisert.
Konzept Management
Es ist beabsichtigt, ein umfangreiches Infrastruktur-Projekt zu starten.
Es ist geplant, ein Konzept zur Planung und Abwicklung sowie Steuerung und Überwachung aller mitwirkenden Unternehmen und Verantwortlichen zu nutzen.
Das Konzept zielt auf qualitativ hochwertige Leistungserbringung und vor allem auf die langfristige Sicherstellung einer flächendeckenden Leistungsbereitschaft sowie des Betriebes durch Sicherheits, Wartungs- und Störungsdienste und -systeme durch alle Beteiligten.
Das Konzept dient gleichermaßen auftraggeberseitig und auftragnehmerseitig als Entscheidungshilfe und Orientierung für ein gemeinsame erfolgreiche Infrastrukturprojekte.
WARUM AGILES MANAGEMENT
Ein agiles Management, egal ob auf operativer oder administrativer Ebene oder ob auf Projekt- oder Führungsebene ist gekennzeichnet durch Regulative statt durch Bürokratie.
Managementaktivitäten konzentrieren sich auf das Miteinander und auf das sich gegenseitige Ergänzen individueller Fähigkeiten in zugewiesenen Rollen.
Ein Manager befindet sich im Zuge eines agilen Managements in der verantwortungsvollen Rolle als Owner oder Stakeholder für die Interessen des Unternehmens, der Unternehmensbereiche und der Projekte.
Vorzugshalber sind softwaregestützte SCRUM- oder KANBAN-Methoden begleitet durch subsidiäre Lern- und Erfahrungsschritte einzuführen.
Vorteile Industrie 4.0
Digitalisierung der industriellen Produktion, um sich für die Zukunft besser zu rüsten.
Sicherheit
Hosting ausschließlich in zertifizierten und hoch gesicherten Rechenzentren namhafter Betreiber in Deutschland.
Deutsche Datenschutzstandards sind durchgängig gewährleistet. Die Daten werden bereits im Browser des Benutzers mittels SSL-Zertifikat verschlüsselt und sind auf ihrem Weg „Ende-zu-Ende“ geschützt.
Stabilität
So stabil und betriebssicher wie Ihr Browser.
Die Verbindung zwischen Browser und Cloud ist unempfindlich gegen kurze Unterbrechungen.
Die Services sind redundant ausgelegt, damit Sie von unterbrechungsfreien Wartungsfenstern, automatischem Fail-Over und Load Balancing profitieren.
Vertraglich garantierte Verfügbarkeiten ermöglichen den Einsatz im Geschäftsbetrieb.
Wirtschaftlichkeit
Keine Aufwände für Installation, Betrieb, Wartung und Sicherung eigener Systeme, lediglich einen aktuellen Web-Browser mit Internet-Zugang.
Updates werden stets automatisch und zentral bereitgestellt, so dass alle Mitwirkenden immer mit dem neuesten Standard arbeiten. Die Gesamtkosten sind transparent, das wirtschaftliche Risiko wird minimiert.
Skalierbarkeit
Der Lizenz- und Leistungsumfang lässt sich jederzeit auf Bedarf anpassen.
Wir wachsen mit unseren Kunden und Ihren Projekten.
Es gibt keine Performance-Engpässe oder Nachrüstbedarf bei wachsender Datenmenge, steigenden Nutzerzahlen oder zunehmendem Multi-Projektmanagement.