About

Die Schwerpunkte der Unternehmensberatung Qseven media GmbH konzentrieren sich auf Entwicklung und Aufbau innovativer Vorhaben und Geschäftseinheiten sowie Akquisition und Disposition von Ressourcen, Projekten und Prozessen zum optimalen Erreichen von Projekt- und Unternehmenszielen.
Entscheidungsfindungen zielen ergänzend zu den klassischen Verantwortlichkeiten wie Qualifikation, Organisation oder Strategie auf Soft- und Social Skills in Verbindung mit "hands-on" Mentalität sowie mit profilierter Team- und Kommunikationsfähigkeit mit gewerblichem und leitendem Personal gleichermaßen auf Unternehmens- oder Kundenseite und auf den Dialog mit der Unternehmensführung.
Auch vertritt Qseven die Ansicht, dass in den Bereichen Rekrutierung und Personal-entwicklung laufend neue Strategien und Methoden passend zu Neuausrichtungs-prozessen im Sinne eines nachhaltigen Innovationsmanagements ständig weiter zu entwickeln sind.

Qseven sieht seine Aufgaben darin, angesichts der vielseitigen Wettbewerbs-situationen und den zunehmend dynamischen Veränderungsprozessen in der Wirtschaft, den gegebenen Trends gleichermaßen mit bewährtem sowie mit innovativem und agilem Projekt- und Führungsmanagement (Kanban, Scrum, Gant, OKR), auch verbunden mit vertrieblichem Engagement (Keyaccount), gerecht zu werden.
Qseven sieht sich im Stande, komplexe Zusammenhänge zwischen Unternehmensführung, Organisation, Personal und Arbeitnehmervertretung sowie zwischen Technologie-, Prozesswelt, Softwarearchitekturen zu erfassen, desweiteren aber auch konsensorientierte Lösungen herbeizuführen, wenn mediale und interdisziplinäre Kompetenz (UX) bereichsübergreifend verlangt wird.
Qseven weiß um die erforderlichen Prozesse, wie Menschen als treibende Kraft notwendige Methoden und Innovationen entwickeln und Innovationskultur in ihrer Wechselwirkung im Innen- und Außenverhältnis begreifen und somit Unternehmensidentität, Unternehmensklima, Incentive Strategien, Selbstorganisation, Rollenverständnis, Subsidiarität und Regulative (OKR) selber schaffen können.

Joost Schloemer (68)
Founder & Stakeholder
Seit über 40 Jahren ist Schloemer in der Bau- und Energiewirtschaft sowie in den Bereichen Informationstechnologie, Marketing und Strategie gleichermaßen operativ wie administrativ mit leitenden und beratenden Positionen vertraut und hat eine auf Erfahrung und Lösungsorientierung begründete Innovations- und Führungskompetenz in Konzern- und KMU-Umfeld und ihrer Betätigungsfelder erworben.
So sieht er durch seine tatkräftige Mitwirkung, einen Beitrag zur Entwicklung, zu Changemanagement und Prozessoptimierung, zu Digitalisierung und Transformation eines Unternehmens auch unabhängig der Branche einbringen zu können und richtige Projekt- sowie Managemententscheidungen herbeizuführen.
All Rounder
Langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen: Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Energiebau, Erneuerbare Energien, E-Mobility, Ladeinfrastruktur, Informationstechnologie, Marketing, Kommunikation, Digitalisierung, Datenschutz, Datensicherheit, Vereinsmanagement, Verbands- und Vorstandsarbeit sowie Senior Consulting und Personalführung in den vorgenannten Bereichen.
Stakeholder
Er vertritt Ihre Ansprüche und Interessen im Verlauf von Projekten, Veränderungs- und Transformationsprozessen und kritischen Ereignissen im Unternehmen sowie bei Kunden oder Dienstleistern.
Augenzeuge auf Augenhöhe
Sehen Sie ihn als kritischen Beobachter mit intensiver Wahrnehmung und als diskreten Zeugen Iunternehmerischen Handelns oder Unterlassens.
Vermittler und Mentor
Fragen Sie ihn, wenn anspruchsvolle und auch nicht nur konsensorientierte Lösungen je nach Handlung und Situation herbeizuführen sind und wenn mediale und interdisziplinäre Kompetenz bereichsübergreifend erwartet wird.
Resilienz
Er beherrscht den Umgang mit Mitarbeitern, gleichermaßen Kollegen, internen und externen Beteiligten und kann sich mit Empathie in die Wesensmerkmale anderer hinein versetzen und deren Perspektive zu interpretieren.
Loyalität
Seine Maxime konzentrieren sich auf Transparenz, Ehrlichkeit und klare Worte.
Innovation und Motivation
Seine Motivation konzentriert sich auf intrinsische Weise auf seine Aufgabe und den Erfolg seiner Projekte und Kunden gleichermaßen bei strategischen Beratung oder Talentsuche (HR) innerhalb und außerhalb eines Unternehmens.
Bedrohungslagen und Fehlerquoten vermeiden
So lautet sein Credo, insofern sein Handeln und Denken ausgerichtet sind auf die Wahrnehmung und Vermeidung von Bedrohungslagen im privaten und unternehmerischen Umfeld.