PERZEPTIV, REGULATIV, SUBSIDIÄR
CHANCEN ERKENNEN
Größt möglichen Erfolg erreichen Sie mit Ausschluss aller Risiken und Mängel (GAP) bei Mitwirkung
aller Verantwortlichen?
BEDÜRFNISSE ERKENNEN
Verkaufen bedeutet, Entscheidungsfindungen durch rationale und emotionale Momente zu bewirken.
Bedrohungslagen vermeiden ist das Wesen einer Unternehmensberatung.
Wir sondieren nach methodischen Gesichtspunkten Möglichkeiten zur Vermeidung von Bedrohungslagen.
In diesem Kontext haben wir als Stakeholder besonderes Augenmerk gleichermaßen auf
Strategie- und Projekt- sowie auf Innovations- und Disruptions-Management.
Innovatives Stakeholder Management
Im Auftrag unserer Kunden vertreten wir ihre Interessen und Ansprüche auf Führungs- und Projektebene. Wir analysieren die Lage nach methodischen, systemischen und perzeptiven Ansätzen, eruieren Lösungsvorschläge und geeignete Methoden, professionell und diskret.
Als externe oder interne Beobachter und Berater entwickeln wir Stakeholderkonzepte
und erkennen Bedrohungslagen im unternehmerischen Umfeld.
Wir sehen und hören genauer hin.
Im Sinne der Definition von Perzeption betrachten wir die Gesamtheit der Wahrnehmungsvorgänge in einer Organisation, desweiteren die Inhalte der Wahrnehmungen selbst. Wir hören, was Sie nicht hören wollen.
Verantwortliche Unternehmer handeln mit Regulativ und Lenkung.
Das Regulativ ist eine Kraft in einem Unternehmen, einer Organisation oder
einem Wirtschaftskreislauf, welches korrespondierende Handlungen und Handlungsspielräume der einzelner Organisationseinheiten (Rugby) begrenzt und abwägt.
Die Ausgestaltung eines Regulativs dient in erster Line der Vermeidung
von Bedrohungslagen für Organisationen und deren Mitwirkende.
Inbesondere bei Anwendung moderner Projekt-Management-Methoden (OKR)
mit agilen Prozessen können Bedrohungslagen durch Eigenverantwortung und
Autonomie der Teilnehmer vermieden werden (Empowerment).
Wir entwickeln Handlungsstrategien mit Effizienz.